GaloppOnline.de: Als Sie den letzten Sprung nahmen und Ihnen der Sieg nicht mehr zu nehmen war, hat man sehen können, dass es ein sehr emotionaler Augenblick war. Was ist Ihnen auf den letzten Metern Ihrer Laufbahn durch den Kopf gegangen?
Derbysieger Pastorius wird seine Decktätigkeit in Frankreich fortsetzen. Das hat Besitzer Franz Prinz von Auersperg am Freitagabend gegenüber GaloppOnline.de bestätigt. Der französische Newsletter Jour de Galop hat von einem Verkauf des mehrfachen Gruppe I-Siegers berichtet.
MAXIOS Sohn Wild Max siegt unter Jozef Bojko
Zum Auftakt des Dortmunder Renntages rund um das 133. Deutsche St. Leger durften zunächst die Zweijährigen zeigen was sie können. Und einer hat das ganz besonders getan. Denn so wie der von Andreas Wöhler trainierte 220.000 Euro teure BBAG-Auktionskauf Wild Max (25:10) unter Jozef Bojko seinen Gegnern in der Sieglosenprüfung über 1400 Meter davonstiefelte, sah schon zukunftsträchtig aus.
Quidura dominiert Gruppe II Rennen in Kanada
Wieder eine ganz starke Leistung zeigte am späten Samstagabend unserer Zeit die vierjährige Fährhoferin Quidura bei ihrem ersten Auftritt im kanadischen Woodbine.
Fährhoferin Sarandia bleibt in den USA
Die bislang von Peter Schiergen trainierte Fährhofer Sarandia, zuletzt Achte in den Glens Falls Stakes in Saratoga, wird ihre Rennlaufbahn in den Vereinigten Staaten fortsetzen und wechselte in den Stall von Trainer Graham Motion, der für das Gestüt Fährhof auch Quidura trainiert. Darüber hinaus bereitet Motion auch den Brümmerhofer Messi vor.
Maxios-Sieg für den Aga Khan
Der von Mikel Delzangles trainierte Maxios Sohn Parabak, Züchter und Besitzer ist der Aga Khan, gewann am Sonntag in der französischen Provinz in Evreux bei seinem zweiten Start sein erstes Rennen.
Der von Andreas Wöhler für den Stall Malekaso um Manfred Ommer trainierte Lord Leoso gewann am Freitag das Zweijährigenrennen über 1300 Meter beim PMU-Renntag im Weidenpescher Park in Köln und avancierte damit zum ersten Deutschland-Sieger seines Vaters Pastorius der im Gestüt Fährhof aufgestellt ist.
Es war fast schon ein Uhr deutscher Zeit in der Nacht von Samstag auf Sonntag, als auf der Rennbahn Arlington Park in Chicago die Beverly D. Stakes gelaufen wurden. Aus deutscher Sicht war das mit 600.000 Dollar dotierte Gruppe I-Rennen für dreijährige und ältere Stuten über 1900 Meter der Grasbahn sehr interessant, denn unter den zehn Starterinnen befand sich auch die von Peter Schiergen für die Stftung Gestüt Fährhof trainierte Sarandia.